Zusammenfassung
Die Überschwemmung mit Gebrauchtkleidung aus Europa setzt die heimische Textilindustie in Ghana unter Druck. Zudem sind die Textilien aus den deutschen Altkleidercontainern zunehmend minderwertige Billigklamotten.
Ausführliche Beschreibung
Ein Großteil der aus der EU in Drittstaaten exportierten Altkleider gelangt daher nicht auf Second-Hand-Märkte, sondern wird zu Müll, vor allem in Ghana. Die Billigklamotten aus Plastik werden zu einer Umweltkatastrophe. Ganze Landstriche verschwinden auf illegalen Mülldeponien unter dem Textilmüll. Fast Fashion-Klamotten landen zudem in Flüssen oder werden in der Regenzeit dorthin gespült und gelangen schließlich ins Meer.
Mit Expert*innen aus Bonner Organisationen diskutieren wir über die Auswirkungen von Fast Fashion in Ländern des globalen Südens, Handelswege und welche Lösungsansätze es gibt, die wachsenden Textil(abfall-)mengen zu vermeiden.
Vorab ist ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung mit der Fotografin geplant. Anschließend informeller Austausch bei Getränken.
Veranstaltende: Stadt Bonn/Verein Partnerschaft Bonn - Cape Coast e.V/Larissa Neubauer/ Klimaviertel Beuel Mitte.