Zusammenfassung
Zwei Veranstaltungen widmen sich der Gartenplanung.
Ausführliche Beschreibung
Im ersten Teil (am 3.5. vormittags) geht es ganz grundsätzlich darum, den Garten als Raum zu organisieren.
Der zweite Teil (die hier beschriebene Veranstaltung) erörtert, wie der Garten mit welchen Pflanzen optimal gefüllt wird.
Naturnahe Gartenplanung arbeitet mit der Natur, fördert Biodiversität und macht dem Gärtner und der Gärtnerin das Leben leichter und spannender. Wenn wir die unterschiedlichen Standorte im Garten abwechslungsreich und mit heimischen Pflanzen bepflanzen, fördern wir die Vielfalt der heimischen Flora und der Tiere, die von ihr abhängig sind.
Damit das klappt, muss man sich seinen Garten genau anschauen: Wo ist es sonnig, wo herrscht Schatten? Wie ist der Boden: mager, nährstoffreich, trocken, feucht? Es gibt eine Fülle von heimischen Blumen und Sträuchern, die käuflich erhältlich sind, von denen wir die passenden für unseren Garten aussuchen können.
Die allgemeinen Prinzipien der naturnahen Gartenplanung werden in einem Vortrag vorgestellt. Anschließend schauen wir uns, als Beispiel, den Garten der Bildung an und überlegen gemeinsam, welche Standorte hier vorliegen und welche heimischen Pflanzengemeinschaften schön und passend wären.
Veranstaltende: VHS Bonn